Better Used Market 2018 – Danke!

Das waren unglaubliche 4 Tage auf dem Better Used Market am Potsdamer Platz!

Wir danken allen Besuchern für die vielen, wahnsinnig schönen Komplimente und das große Interesse an unseren Möbeln!

Viele Grüße auch an unsere tollen Nachbarn u. a. Urban Olive und Tartar Berlin!

Auf bald!

Nici und Falk von vonDrecksgold

PS: Kristall, wir denken an Dich und wünschen Dir alles Gute in Deinem neuen Zuhause.

 

Hocker aus den 50iger Jahren komplett aufgearbeitet.
D.h. die Beine wurden abgeschliffen, geölt und mit neuen Filzgleitern versehen, der alte Stoff entfernt und durch einen eigens für ihn designten Bezug ersetzt. Der Kristall wurde aus einzelnen Stoffstücken appliziert und verwandelt diesen Hocker zu einem funkelnden Unikat!
Gefunden in der elterlichen Garage, stammt der kleine Kerl ursprünglich aus dem Hausstand der Großeltern. Jetzt freut er sich über sein ihn liebendes, stilvolles neues Zuhause!

Kuschelpinata

Dürfen wir vorstellen: das ist Frans.

Frans ist einer unserer absoluten Lieblinge!

Gefunden als Häufchen Elend am Straßenrand in Berlin-Neukölln,

hat er sich so sehr gemausert, dass wir ihn und sein zotteliges Äußeres für immer ins Herz geschlossen haben!

Das Grundgerüst wurde repariert und ausgebessert, sein Innenleben fachmännisch komplett neu aufgepolstert, bevor wir ihm sein neues „Fell“ über die Ohren zogen, mit dem er sich sehen und fühlen lassen kann!
Die Fransen wurden aus ausgemusterten Jersey-Spannbettlaken per Hand geschnitten und auf einen Trägerstoff genäht und geben ihm seine charmante Pinata/Kuschelmonster-Optik.

Jeder, der auf ihm sitzt, fängt automatisch an ihn zu streicheln und zu wuscheln.

Und auch Tiere mögen ihn:

_MG_5641

Schöne Alliteration: Frans‘ Fan Flash.

Frans – ein haptisches Erlebnis modernen Sitzkomforts! Gefertigt aus Sachen, die andere wegwerfen. Aber wir sind vonDrecksgold! Wir machen daraus schöne Dinge!

PS: Mehr von diesen schönen Dingen findet Ihr auf unserer etsy-Shop. Schaut mal rein!

vonDrecksgold eröffnet die Marktsaison!

Der Frühling ist da und mit ihm startet für uns die Marktsaison!

Und das gleich an 4 aufeinander folgenden Tagen vom 10.-13.Mai 2018.

vonDrecksgold wird am Better Used Market am Potsdamer Platz teilnehmen!

Also merkt Euch schon mal vor an Christi Himmelfahrt/ Vatertag/ Herrentag oder einem der darauf folgenden Tage bei uns am Stand vorbeizuschauen!

Wir freuen uns jetzt schon auf Euch!

betterused flyer vor und rück

We wish you a Merry Wachsgießen and a Happy New Year!

Was wäre Silvester ohne Bleigießen?!

Für uns so unvorstellbar wie Weihnachten ohne Baum, Geburtstag ohne Geschenke oder Ostern ohne Eier!

Auf das Feuerwerk können wir getrost verzichten, auf die bescheuerten Böller sowieso – aber ohne das Orakel ins Neue Jahr starten? – Niemals!

Allerdings ist das Zukunftsdeuten mit Blei gar nicht gut für die Zukunft, da schlecht für die Umwelt. ( Siehe dazu z. B. diesen Artikel vom Umweltbundesamt. )

Deshalb haben wir uns entschlossen, dieses Jahr die gesündere Variante zu wählen und sagen unser Glück ab sofort mit Wachs voraus!

Die Wachsfigürchen dafür machen wir natürlich selbst und haben so auch gleich ein kleines Präsent für Freunde und Familie.

Wer schon einmal Kerzen gemacht hat, wird feststellen, das Wachsfiguren zum Wachsgießen herzustellen nochmal viel, viel einfacher ist und benötigt unsere Hilfe gar nicht.

Für alle anderen haben wir im Folgenden eine kleine Anleitung erstellt.

Zunächst einmal die „Zutaten“:

 

Ihr braucht einen Topf mit Wasser, eine Konservendose (oder einen alten, kleineren Topf, der in den größeren passt), Gießformen und natürlich Wachsreste!

Wachs und Gießformen gibt’s zwar auch zu kaufen, aber mit soviel Einfallslosigkeit wollen wir rein gar nichts zu tun haben! Als Gießformen eignen sich Plastikverpackungen z.B. aus Pralinenschachteln und bestens das Innenleben der Schokoadventskalender. (In unserem Bild sind es Fisch, Käfer und Glocke, die ich schon seit Jahren für Verschiedenes benutze, es empfiehlt sich aber alle 24 am Stück zu lassen zwecks Stabilität beim Gießen. ) *

Das Wachs stammt einerseits von Kerzenresten. Das im Hintergrund ist Paraffin, welches wir aus unserem Sommerurlaub in Dänemark mitgebracht haben. (Dort lag es am Strand und wir rätselten zunächst, worum es sich bei diesen seltsamen Brocken handelt. Wie wir herausfanden, landete es dort nicht auf natürlichem Weg, sondern dadurch, dass die Tanker ihre Tanks auf offenem Meer reinigen dürfen und somit die Reste des Erdölprodukts ins Meer geleitet werden. Weitere Informationen zu der geduldeten Meeresverunreinigung findet Ihr hier oder auch hier.)

 

Nun kommt das Wachs, eventuell etwas klein geraspelt oder zerbröckelt, in die Konservendose, die Konservendose in den Topf und der Topf auf den Herd. Nach einiger Zeit schmilzt das Wachs im warmen Wasserbad.

wachs in form

Wenn es komplett geschmolzen ist, wird es vorsichtig in die Formen gegossen.

 

Je nach Größe der Form erhärtet das Wachs nach einiger Zeit, und Ihr könnt es behutsam aus der Form lösen.

Kinderspiel, nicht wahr?!

Wer jetzt allerdings nicht weiss, wie man orakelt und das Ganze deutet, dem fehlt natürlich noch etwas zu seinem absoluten Glück…

…aber dafür haben wir ja das vonDrecksgold-Orakelbuch!

 

Und weil wir Euch alle lieben und schätzen und deshalb was Gutes tun wollen, könnt Ihr es Euch hier und sofort (oder später) als pdf herunterladen! Natürlich for free!

Happy new Year!

wünschen Euch Nici und Falk von vonDrecksgold

++++Und nie vergessen: Heißes Wasser ist heiß, flüssiges Wachs ebenso. Also benutzt euren Verstand und seid aufmerksam (in allem was Ihr hier tut), dann werdet Ihr keinen Schaden nehmen. Denn für eventuelle Unfälle übernehmen wir keine Haftung!++++

—————————————————————————-

*Leider habe ich es dieses Jahr nicht geschafft,  einen solchen Kalender für das Wachsgießprojekt zu besorgen. Nächstes Jahr werde ich wohl schon im Oktober einen kaufen. Ich habe mich wirklich bemüht und war in unzähligen Geschäften. – Vergebens. Eigentlich sollte ich mich aber freuen: etwas nicht jederzeit käuflich erwerben zu können, ist in unserer Überflussgesellschaft ja schon eine wahre Seltenheit.

Eiche rustikal und wie man sie besiegt

Ein Freund von uns hat den interieuren Traum, eines Tages jedes Zimmer seiner Wohnung in einem anderen Stil einzurichten. Also das Schlafzimmer im Pop-up-Style der 60er, die Küche im skandinavischen Landhausstil, das Bad in Industrial Design, das Gästezimmer minimalistisch, das Kinderzimmer im Jugendstil, das Arbeitszimmer im Kolonialstil. (Die Frage nach einer Wohnung mit 5 Zimmern und deren Bezahlbarkeit in Berlin wird erstmal außer acht gelassen.*)

Jedenfalls so. Oder anders. Oder so ähnlich.

So weit, so nachvollziehbar.
Das Wohnzimmer allerdings wünscht er sich sehnlichst in:

Eiche-Rustikal.

Mit Schrankwand und allem was dazugehört. Gelsenkirchener Barock eben.

Wow.

Wikipedia sagt:

„Die Wortschöpfung Gelsenkirchener Barock fand vermutlich in den frühen 1950er Jahren Eingang in die auch heute noch gebräuchliche deutsche Alltagssprache. Er ist kein akademischer Stilbegriff, sondern vielmehr dessen Persiflage“

Und weiter:

„Als durchweg anonyme Massenware, deren formale Elemente aus Versatzstücken beliebig zusammengesetzt werden konnten, kennen die so bezeichneten Möbel keine herausragenden Entwerfer […]. Wollte man Gelsenkirchener Barock dennoch stilkundlich auffassen, könnte man ihn als Retro- oder Neo-Stil ohne großen ästhetischen und finanziellen Wert beschreiben, zumal er im Wesentlichen nur eine industrielle Wiederauflage eines ebenfalls schon eklektischen Historismus darstellt, der seinerseits nur nachahmte, ohne besonders eigenständig und innovativ zu sein.“

„Aus diesem Umstand erklärt sich die überwiegend negative Konnotation des Begriffs. In der spöttischen, ironischen Verknüpfung des als proletarisch geltenden Berg- und Stahlarbeitermilieus von Gelsenkirchen mit einer bedeutenden europäischen Stilepoche äußert sich eine gewisse intellektuelle Geringschätzung gegenüber einem Phänomen der Alltagskultur.“

„Der Ausdruck Gelsenkirchener Barock ist ein volksmündlicher, liebevoll-ironischer bis kritisch-despektierlicher Kommentar zu einer Design- und Einrichtungskultur, die man als altmodisch, spießig, geschmacklos und überladen charakterisieren möchte. In der Zeit, in der der Begriff geprägt wurde, standen die gemeinten Objekte in starkem Gegensatz zu den jeweils zeitgenössisch modernen und avantgardistischen Möbeln. Er muss deshalb auch als ein subjektives, geschmäcklerisches Werturteil zu einer als konservativ und rückwärtsgewandt wahrgenommenen Weltanschauung verstanden werden.“

Begeisterung klingt anders, nicht wahr?

Allerdings geht’s auch anders. Und hier ist der Beweis:

_MG_5623 (2)b

Das ist Henry.

Oder genauer: Henry des Étoiles.

Nix mehr mit „Heinrich! Mir graut’s vor dir.“ Nach seinem kompletten Makeover hat er seinen neuen adligen Namen mehr als verdient.

Und sollte er es je in Erwägung ziehen, seine Biografie zu schreiben, würde er ihr wohl den Titel geben: „EICHE RUSTIKAL – und wie man sie besiegt“

Er endete beinah als ausgedient im Müll. Aber dann kamen wir um die Ecke, nahmen uns seiner an und siehe da…auch rustikale Eiche kann bezaubern – wenn man von ihr nichts mehr sieht!

Es bedurfte nur einige Schichten Lack und einen wunderschönen Polsterstoffrest und schon strahlt Henry mit den Sternen um die Wette!

Henry hat sein neues Zuhause bereits gefunden. Seine Freunde jedoch stehen noch in erwartungsvoller Haltung auf ein eben solches Glück in der Warteschlange.

Mein sehnlicher Wunsch ist es ja, demnächst eine komplette Gelsenkirchener Barock- Wohnzimmer-Schrankwand umzugestalten.

Wenn ihr uns also unterstützen wollt, dann kauft einfach all unsere Möbel, damit wieder Platz in der Werkstatt geschaffen ist, um meinen kleinen interieuren Traum zu verwirklichen.

Wir danken Euch schon mal im Voraus!

Es sei denn, Ihr seid jetzt erst auf den Geschmack gekommen:  eine Wohnwand in Eiche Rustikal  – „Serie Rheinsberg“  genannt  –  gibts heute  noch immer bei verschiedenen Versandhändlern für schlappe 1800 Euro zu erwerben…

Die Qual der Wahl.

*“deren Bezahlbarkeit in Berlin“: Worte, die ich noch vor einigen Jahren nie für möglich gehalten hätte!


 

Nachtrag zum Markttag am Marktnachtag

Wir danken allen, die uns gestern an unserem Stand auf dem White Pony Sonntagsmarkt besucht und Interesse an unseren Möbel gezeigt haben! Wir freuen uns über die vielen tollen Reaktionen und netten Gespräche. Es motiviert ungemein, dass auch anderen gefällt, was wir lieben!

Auf bald!

Nici und Falk

PS: Wer noch nicht an unserem aktuellen Gewinnspiel teilnimmt, kann das noch tun! Wir freuen uns wie irre über jeden neuen Follower!